Ortsbeirat 5: Wohnen, Freizeit, Jugend – Schwerpunkte der 1. Sitzung

Im Januar tagte zum ersten Mal in 2020 der Ortsbeirat 5 – dabei waren die wichtigsten Themen: Wohnen, Freizeit, Jugend.

Bei den Haushaltsberatungen der Stadt Frankfurt stellte die SPD-Fraktion Anträge zum inklusiven Umbau von Spielplätzen, zur Jugendsozialarbeit in Sachsenhausen, zur Einrichtung eines Kunstrasenplatzes für Jugendmannschaften und zum historischen Aufbau des Forsthauses der Sachsenhäuser Warte. Alle Anträge wurden zu unserer Freude angenommen.

Ein weiterer Antrag zur Wiedereröffnung des Boehleparks von Seiten der CDU erfreut und überrascht zu gleich. So machte sich dieser doch eine Forderung zu eigen, die die SPD seit Jahren vergebens stellt. Wir haben diesem Antrag, der dann schließlich als gemeinsamer Antrag der Fraktionen gestellt wurde, gerne zugestimmt.

Einig waren sich die Fraktionen bei den Anträgen zur Errichtung einer Dreifachsporthalle für die IGS-Süd in Sachsenhausen und zur Unterstützung eines Jugendprojekts im Niederräder Mainfeld zur Luminale. Für Letzteres stellt der Ortsbeirat 5  4.000 € aus eigenen Mitteln zur Verfügung.

Die Bürgerfragestunde war gut besucht und wurde erwartungsgemäß von Sachsenhäuser Themen dominiert. Verschiedene Bürger*innen thematisierten die Parkplatzsituation am Wendelsweg. Dort ahndet die Stadt Frankfurt neuerdings das seit Jahren praktizierte Parken halb auf dem Gehweg, was zu vermehrten Bußgeldern geführt hat. Wir finden, dass die dortigen Gegebenheiten ein Parken halb auf dem Gehweg zulassen und haben einen entsprechenden Antrag eingebracht. Dieser wird nun nach Intervention der Grünen bis zu einer Ortsbegehung zurückgestellt.

Ein weiteres Thema war die anstehende energetische Sanierung in der Niederräder Adolf-Miersch-Siedlung. Die Nassauische Heimstätte hatte den Mieter*innen in diesem Zusammenhang eine teilweise Umlegung der Sanierungskosten auf die Mieten angekündigt, was für Viele zu unzumutbaren Erhöhungen führen dürfte. Hiergegen hat sich auch bereits eine Mieter*innen-Initiative gegründet. Im Laufe der Antragsberatung wurde ein Antrag der Linken angenommen, dass sich die Stadt Frankfurt dieses Problems annehmen solle.